Ingenieurbüro Heimann
Softwareentwicklung, Projektmanagement, Arbeitnehmerüberlassung
+49 (7545) 949 98 - 0
kontakt@heimann-online.com


Branche: Industrie

Die Hauptaufgabe der Industrie ist es Finanzen zu sammeln um damit große Projekte zu realisieren. Daraus ergeben sich spezifische Eigenheiten, die berücksichtigt werden müssen, um erfolgreiche Lösungen zu entwickeln.

Der Einsatz von Software, aber auch die Entwicklung von Software sind für die Industrie weit verbreitet. Deshalb gibt es oft in der Industrie viele branchen-spezifischen Regelungen die bei der Entwicklung und Wartung von Software beachtet werden müssen. Insbesondere die Qualifizierung und die Qualitätssicherung spielt eine große Rolle.

1. Komplexität der industriellen Prozesse

Die industrielle Produktion und die damit verbundenen Prozesse sind oft komplex und vielschichtig. Die Softwareentwicklung muss daher die spezifischen Anforderungen und Abläufe berücksichtigen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Dabei können komplexe Produktionslinien, Maschinensteuerungen, Materialflussmanagement und Qualitätskontrolle eine Rolle spielen.

Eigenheiten der industriellen Prozesse:

  1. Integration verschiedener Systeme: In der Industrie sind oft bereits verschiedene Systeme im Einsatz, wie ERP-Systeme, MES-Systeme oder SCADA-Systeme. Die Softwareentwicklung muss in der Lage sein, diese Systeme nahtlos zu integrieren und Daten auszutauschen.
  2. Echtzeit-Anforderungen: In vielen industriellen Prozessen ist Echtzeit-Verarbeitung erforderlich, um die Produktion zu steuern und zu überwachen. Die entwickelte Software muss in der Lage sein, Daten in Echtzeit zu verarbeiten und zu reagieren.
  3. Robustheit und Ausfallsicherheit: Industrielle Umgebungen können raue Bedingungen und unvorhergesehene Störungen aufweisen. Die Softwareentwicklung muss daher robuste und ausfallsichere Lösungen liefern, die auch unter ungünstigen Bedingungen zuverlässig arbeiten.

2. Sicherheitsaspekte

In der industriellen Softwareentwicklung spielen Sicherheitsaspekte eine entscheidende Rolle. Die entwickelten Lösungen müssen die Integrität der Daten, den Schutz vor unbefugtem Zugriff und die Gewährleistung der Betriebssicherheit gewährleisten.

Sicherheitsaspekte in der industriellen Softwareentwicklung:

  • Datenverschlüsselung: Sensible Daten müssen verschlüsselt und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.
  • Zugriffskontrolle: Die Softwareentwicklung muss Mechanismen zur Zugriffskontrolle implementieren, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf bestimmte Funktionen und Daten zugreifen können.
  • Absicherung der Kommunikation: Bei der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen oder Geräten müssen sichere Protokolle und Verschlüsselungstechniken eingesetzt werden, um die Datenintegrität und Vertraulichkeit zu gewährleisten.

3. Skalierbarkeit und Flexibilität

Industrielle Anforderungen können sich im Laufe der Zeit ändern oder erweitern. Daher muss die entwickelte Software skalierbar und flexibel sein, um zukünftige Anforderungen und Erweiterungen zu ermöglichen.

Skalierbarkeit und Flexibilität in der industriellen Softwareentwicklung:

  • Modulare Architektur: Die Softwareentwicklung sollte auf einer modularen Architektur basieren, die es ermöglicht, Komponenten hinzuzufügen oder zu entfernen, um die Anforderungen der Industrie anzupassen.
  • Parametrisierbare Konfiguration: Die entwickelte Software sollte eine einfache Konfiguration ermöglichen, um Parameter anzupassen und Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren, ohne den Kerncode zu ändern.
  • Skalierbare Datenverarbeitung: Die Softwareentwicklung sollte eine skalierbare Datenverarbeitung ermöglichen, um mit wachsenden Datenmengen und steigenden Anforderungen umgehen zu können.

4. Benutzerfreundlichkeit und Gebrauchstauglichkeit (Usability)

Die Benutzerfreundlichkeit und Usability der entwickelten Software ist ein entscheidender Faktor, um eine effiziente und reibungslose Bedienung zu gewährleisten. In der industriellen Umgebung müssen oft verschiedene Benutzer mit unterschiedlichen Kenntnissen und Aufgaben mit der Software interagieren.

Aspekte der Benutzerfreundlichkeit in der industriellen Softwareentwicklung:

  • Intuitive Benutzeroberfläche: Die Benutzeroberfläche sollte einfach, intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet sein, um eine schnelle Einarbeitung und effiziente Bedienung zu ermöglichen.
  • Übersichtliche Informationsdarstellung: Informationen sollten übersichtlich präsentiert werden, um eine einfache Interpretation und Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
  • Anpassungsfähigkeit an Benutzerrollen: Die Softwareentwicklung sollte die Möglichkeit bieten, Benutzerrollen und Berechtigungen zu definieren, um den Zugriff auf Funktionen und Daten entsprechend den Aufgaben der Benutzer zu steuern.

5. Wartbarkeit und Erweiterbarkeit

In der industriellen Softwareentwicklung ist es wichtig, dass die entwickelte Software wartbar und erweiterbar ist, um auf zukünftige Anforderungen, Fehlerbehebungen und Erweiterungen reagieren zu können.

Wartbarkeit und Erweiterbarkeit in der industriellen Softwareentwicklung:

  • Klare Code-Struktur: Der Code sollte gut strukturiert und dokumentiert sein, um eine einfache Wartung und Weiterentwicklung zu ermöglichen.
  • Testbarkeit: Die entwickelte Software sollte testbar sein, um Fehler schnell zu identifizieren und zu beheben.
  • Versionierung und Änderungs management: Es sollte ein effektives Versionierungssystem und Änderungsmanagement implementiert werden, um Änderungen nachvollziehbar zu machen und Rückgängig machen zu können.

6. Erfolgsfaktoren

Die Softwareentwicklung für die Industrie erfordert eine sorgfältige Planung, Umsetzung und Zusammenarbeit, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden werden einige wichtige Erfolgsfaktoren und Best Practices in der Softwareentwicklung für die Industrie vorgestellt.

Erfolgsfaktor 1: Verständnis der industriellen Prozesse

Um maßgeschneiderte Softwarelösungen für die Industrie zu entwickeln, ist ein tiefgreifendes Verständnis der industriellen Prozesse unerlässlich. Die Entwickler müssen die spezifischen Anforderungen und Abläufe verstehen, um die Software optimal darauf abstimmen zu können.

Erfolgsfaktor 2: Enge Zusammenarbeit mit den Kunden

Eine enge Zusammenarbeit mit den Kunden aus der Industrie ist entscheidend, um deren Bedürfnisse und Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Regelmäßige Kommunikation, Feedbackschleifen und gemeinsame Abstimmungen tragen dazu bei, dass die Softwarelösungen den Erwartungen der Kunden entsprechen.

Erfolgsfaktor 3: Einsatz geeigneter Technologien und Tools

Die Auswahl geeigneter Technologien und Tools ist ein weiterer Erfolgsfaktor. Die Entwickler sollten sich mit den aktuellen Industriestandards und bewährten Technologien vertraut machen, um leistungsstarke und zuverlässige Softwarelösungen zu entwickeln.

Erfolgsfaktor 4: Robuste und skalierbare Architektur

Eine robuste und skalierbare Architektur ist von großer Bedeutung für die Softwareentwicklung in der Industrie. Die Architektur sollte flexibel genug sein, um zukünftige Erweiterungen und Anpassungen zu ermöglichen, während gleichzeitig eine hohe Stabilität und Leistung gewährleistet wird.

Erfolgsfaktor 5: Qualitätsmanagement und Testing

Ein effektives Qualitätsmanagement und Testing sind entscheidend, um die Softwarelösungen in der industriellen Umgebung zuverlässig und fehlerfrei zu machen. Durch umfangreiche Tests, automatisierte Testverfahren und Qualitätskontrollen kann die Stabilität und Qualität der Software sichergestellt werden.

7. Best Practices

Best Practice 1: Agile Entwicklungsmethoden

Der Einsatz agiler Entwicklungsmethoden hat sich in der Softwareentwicklung für die Industrie bewährt. Agile Methoden wie Scrum oder Kanban ermöglichen eine flexible und iterative Entwicklung, bei der auf veränderte Anforderungen schnell reagiert werden kann.

Best Practice 2: Dokumentation und Wissensmanagement

Eine umfassende Dokumentation der entwickelten Softwarelösungen und der zugrunde liegenden Prozesse ist eine Best Practice in der Industrie. Dadurch wird sichergestellt, dass das Wissen über die Software erhalten bleibt und zukünftige Entwicklungen auf vorhandenen Erkenntnissen aufbauen können.

Best Practice 3: Kontinuierliche Verbesserung

Die kontinuierliche Verbesserung ist ein wichtiger Bestandteil der Softwareentwicklung für die Industrie. Durch regelmäßige Evaluierungen, Kundenfeedback und das Lernen aus vergangenen Projekten können Schwachstellen identifiziert und Verbesserungen vorgenommen werden.

Best Practice 4: Sicherheit und Datenschutz

Die Sicherheit und der Datenschutz sind besonders wichtig in der Softwareentwicklung für die Industrie. Es müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten und vor externen Angriffen zu schützen.

Best Practice 5: Schulung und Weiterbildung der Entwickler

Eine laufende Schulung und Weiterbildung der Entwickler ist eine weitere Best Practice in der Industrie. Die technischen und fachlichen Fähigkeiten der Entwickler sollten kontinuierlich verbessert werden, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden und innovative Lösungen zu entwickeln.

Aktuelles

Vorsprung durch Klassifikationen mit Künstlicher Inteligenz

12. September 2023

Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Bereichen des Lebens allgegenwärtig geworden, von der Unterhaltung bis zur Medizin. Eine der wichtigsten Anwendungen von KI ist die Klassifikation von Daten. Klassifikation bedeutet, dass Daten in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Dies kann zum Beispiel für die Erkennung von Objekten in Bildern, die Textanalyse oder die Vorhersage von Ereignissen verwendet werden.

KI-basierte Klassifikationen bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie können dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und neue Möglichkeiten zu erschließen. Mit dem Ingeneiurbüro Heimann können auch mittelständige Unternehmen diese Technologie gewinnbringend nutzen.

Bei Cybersicherheit geht es nicht um Computer – sondern um unsere tägliche Sicherheit

11. September 2023
Cyberangriffe können für Unternehmen existenzbedrohend sein und werden oft unterschätzt. Cybersicherheit sollte deswegen selbstverständlich sein.

Gefahr aus der virtuellen Welt: Sind Unternehmen auf den Cyberkrieg vorbereitet

8. September 2023

Seit dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine ist die Lage im Cyberraum sehr angespannt und wird es auch bleiben. Unternehmen, vor allem die zur kritischen Infrastruktur gehören, können gezielt angegriffen werden.

Deswegen ist esunverzichtbar, dass jedes Unternehmen eine umfassende IT-Sicherheitsstrategie entwickelt und auch entsprechend den Entwicklungen angepasst wird.

MalDoc in PDF

4. September 2023
Japanisches CERT warnt vor in PDFs versteckten Malware-Dokumenten Das japanische CERT warnt vor schädlichen Word-Dokumenten, welches in einer PDF-Datei versteckt ist und somit von Virenscannern und Analysetools unentdeckt bleibt.

Scheinriese Sicherheitskonzept

28. August 2023
IT-Sicherheit ist mit einem gewissen Aufwand herzustellen. Durch Vorgaben, Dokumentationen etc. sollte man sich jedoch nicht abschrecken lassen.